Was bringen Gurkenmasken?
Ich hab neulich mal eine Gurkenmaske gemacht, weil ich relativ viele Mitesser habe und gern etwas frischer ausschauen wollte. Aber der einzige Effekt, den ich erzielt habe, war, dass die Haut hinterher gespannt hat. Wieso macht man also eine Gurkenmaske? Oder ist das nur ein modernes Märchen, dass Gurken gut für die Haut sind.
2 Antworten

Du schreibst, der Grund wäre gewesen, dass du zu viele Mitesser hast. Dann ist die Gurkenmaske nicht unbedingt die richtige für dich.
Anstatt Gurkenmaske hättest du ggf. doch lieber eine Maske aus Heilerde und Hamameliswasser gemischt auf deine Haut gegeben.

Mitesser (Komedonen) sind nicht nur in der Phase der Pubertät ein leidiges Thema, sondern bei vielen Männern und Frauen in jeder Altersstufe. Die Betroffenen empfinden dies meist als äußerst unangenehm, da kleine, eitrig gefüllten Pickel im Gesicht, im Dekolletebereich, am Rücken und an den Oberarmen und Beinen auftreten können. Schnelle Hilfe ist hier Gold wert. Wie aber entfernt man einen Mitesser richtig und hautschonend?
Wie entsteht ein Mitesser? Grundsätzlich werden zwei verschiedene Arten von Komedonen unterschieden – der „Whitehead“ und der „Blackhead“. Der Whitehead ist als geschlossenes weißes Knötchen erkennbar, der Blackhead ist ein dunkel gefärbter, offener Mitesser. Die dunkle Färbung basiert auf einer chemischen Reaktion mit dem Luftsauerstoff. Die Farbe des Mitessers hat nichts mit Hygienegewohnheiten zu tun, die dunkle Färbung entsteht durch die Einwirkung von Licht und Bakterien. Komedonen entstehen, wenn bei erhöhter Talgproduktion der Ausführungsgang der Talgdrüse verstopft wird. Der Haarkanal wird von Partikel verschlossen, der produzierte Talg gelangt nicht mehr an die Oberfläche der Haut. Im Inneren der Talgdrüse befinden sich Hornlamellen, welche für den Abtransport des Talges zuständig sind. Diese werden nun durch die Masse des Talgs gemeinsamgedrückt und verhärten zusehends. Der Drüsengang verstopft sich – der daraus resultierende Pfropf aus Hornzellen und Talg wird als Mitesser bezeichnet.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.viviano.de/ak/Magazin-Pflege-Schoenheit/mitesser-18625.shtml

Ich finde, Gurken haben bei gereizter Haut einen sehr angenehm kühlenden und entspannenden Effekt. Deshalb nehme ich oft eine Gurkenmaske im Sommer, wenn die Haut von der Sonne oder vom Meer gestresst ist. Gegen Mitesser würde ich sie allerdings auch nicht einsetzen, da muss ich der Sumpfhexe REcht geben. Und lebendig finde ich Gurken auch nicht wirklich (vielleicht ist natürlich der bessere Ausdruck?)