Wann ist der Sonnenschutz wieder hergestellt
Mir ist klar, dass der Sonnenschutz nach Wasserkontakt neu aufgetragen werden sollte. Auch, dass eine Sonnencreme den Eigenschutz um den jeweiligen Lichtschutzfaktor verlängert und erneutes Auftragen diesen Schutz nicht verlängert.
Was ich mich aber frage: Wenn ich meinen kleinen Sohn morgens mit einer Sonnencreme LSF 30 einreibe, darf er dann nachmittags nicht mehr in die Sonne, weil er keinen Sonnenschutz mehr hat, dieser quasi aufgebraucht ist?
Sprich, wann reaktiviert sich denn der Schutz der Sonnencreme, bzw. der der Haut?
2 Antworten

Hallo ich hatte mal eine sehr intensive Schulung über die Haut und Sonne. Es ist so, dass man den Sonnenschutz einmal aktiviert, durch die Sonnencreme zwar verlängern kann, aber durch erneutes Auftragebn der Creme nicht mehr erneuert, bez. verlängert werden kann.Nachcremen hilft nur zur Feuchterhaltung und nährung der Haut. die Haut braucht ca. 24 Std bis sie wieder erholt hat und man erneut mit Sonnenschutz an die Sonne kann. So wie wir es früher lernten: besser am Morgen kurz und dann am Nachmittag noch mal kurz an die Sonne ist total Falsch! Da hatten wir den Sonnenbrand auf sicher.

Also ich bin kein Experte im Bereich Regenerationszeit von Haut aber ich würde sagen, dass deine Ausführung so ziemlich meiner Meinung entspricht. Wenn er morgens in die Sonne geht so hat er das maximale Pensum erreicht, welches für die Haut verträglich ist (pro Tag). Wenn er danach weiter in die Sonne geht heisst das nicht sofort Sonnenbrand aber ist sicher schädlicher. Ich würde sagen, dass nach der max. Zeit in der Sonne die Haut eine Nacht, inklusive etwas Pflege braucht um wieder fit zu werden, bzw zwischen 12 und 24 Stunden. Ist di Zeit kürzer kann es am Folgetag bei gleicher Zeit in der Sonne schon zu negativen Auswirkungen kommen, da die Haut nicht vollständig regeneriert ist. So würde ich es einschätzen ohne dabei sicher zu sein.