Siamesische Zwillinge - wie kommt es dazu, welche Probleme ergeben sich?
Hi!
Habe mich ein bisschen durch Medizinvideos auf Youtube geklickt, als ich auf eine Dokumentation über zwei Mädchen (bzw. eines) gestoßen bin. Die beiden sind siamesische Zwillinge und über nur über den Torso verbunden. Im Prinzip ein Mensch mit zwei Köpfen.
Jetzt frage ich mich erst einmal, wie es überhaupt dazu kommt? Geht etwas bei der Zellteilung schief oder warum werden die beiden im Mutterleib nicht getrennt?
Außerdem, wie schaffen sie es sich zu bewegen? Es gibt ja im Prinzip zwei Steuerzentralen, zwei Gehirne die den Körper steuern. Wie soll das funktionieren, warum ist ein solcher Mensch überhaupt überlebensfähig?
2 Antworten

Hallo..,
es hängt mit der Teilung in der Eizelle zusammen die sich nicht richtig teilt!
Hier teilt sich die befruchtete Eizelle in zwei eigenständige Embryonalanlagen auf. Bei einer unvollständigen Durchschnürung des Embryoblasten im späten Entwicklungsstadium der Blastozyste nach dem 13. Tag nach der Befruchtung bleiben die beiden Feten miteinander verbunden.
VG Stephan

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, kann es auch noch nicht laufen, schwimmen, Radfahren... Motorische Abläufe erlernt es dann durch Ganzkörper-Training und Schulung der Steuerzentrale Gehirn. Dadurch werden Bewegungsabläufe zu Automatismen. Zunächst läuft ein Kind tapsig, muss sich auf jeden Schritt konzentrieren, und wenn es abgelenkt wird, plumpst es noch hin. Bis solche Prozesse eingedrillt sind, inklusive Treppen steigen, hüpfen, auf einem Bein stehen... dauert es eine Weile.
Solche Dinge kann man nicht aus einem Buch lernen, sondern nur durch tun und üben, üben, üben. Erst klappt der Aufschwung nicht, dann plötzlich doch, dann wieder nicht, was habe ich eben anders gemacht, noch einmal versuchen - aha... Ein Instrument spielen lernen, Ballettanz, alles lernt man wie Fahrradfahren durch tun.
Bei Siamesischen Zwillingen ist das genau so. Zusätzlich trainieren sie, welche Steuerzentrale was übernimmt. Auch das wird bei ihnen dann zum Automatismus. Es mag länger dauern, aber sie kommen mit der Motorik klar.